Eine Nasenspitzenrotation bezeichnet die gezielte Veränderung des Winkels zwischen Nase und Oberlippe. Ziel ist es, die Nasenspitze anzuheben oder abzusenken, um eine harmonische Gesichtsproportion und ein ästhetisches Gleichgewicht zu erreichen.
Die Nasenspitzenrotation wird häufig bei Patienten mit hängender Nasenspitze durchgeführt. Durch die Anpassung des Nasenwinkels kann das Gesicht jünger und dynamischer wirken, ohne dass die Nase unnatürlich verändert aussieht.
Die chirurgische Technik umfasst das Stützen und Modellieren der Nasenspitze mit körpereigenem Knorpel. Auf diese Weise entsteht eine stabile und dauerhafte Form, die funktionell und ästhetisch überzeugt.
Die Nachsorge nach einer Nasenspitzenrotation ist entscheidend für das Endergebnis. Schwellungen klingen meist nach einigen Wochen ab, während das endgültige Resultat nach mehreren Monaten sichtbar wird.
Warum ist die Nasenspitzenrotation für die Gesichtsästhetik wichtig?
Die Rotation der Nasenspitze spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtästhetik des Gesichts. Die Nase ist zentral für die Symmetrie und die Harmonie der Gesichtszüge. Die Rotation (Anhebung oder Absenkung) der Nasenspitze beeinflusst maßgeblich:
- Die Harmonie des Gesichtsprofils
- Die Wahrnehmung der Nasenlänge
- Das Gleichgewicht des Nasolabialwinkels
- Die generelle Gesichtsproportion
- Die optische Länge der Oberlippe
Bei Frauen werden leicht nach oben rotierte Nasenspitzen bevorzugt, da sie das Gesicht weicher und femininer wirken lassen; bei Männern hingegen werden etwas geradere, markantere Nasenspitzen gewählt. Die richtige Planung der Rotation unterstützt nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Nasenfunktion (Atmung).
Wie wird die Nasenspitzenrotation gemessen und beurteilt?
Die Bewertung erfolgt mit speziellen Messmethoden, insbesondere dem Nasolabialwinkel und der Goode-Methode.
**Nasolabialwinkel:**
- Er misst den Winkel zwischen Nasenspitze und Oberlippe.
- Ideal bei Frauen: 95–110°, bei Männern: 90–95°.
- Kleinere Winkel bedeuten eine höher rotierte, größere eine tiefer hängende Spitze.
**Goode-Methode:**
- Verhältnis der Nasenlänge zur Projektion der Nasenspitze
- Das optimale Verhältnis liegt bei 0,55–0,6.
- Abweichungen deuten auf ein Problem bei Projektion oder Rotation hin.
Diese Messungen sind essenziell für die Planung und das Erreichen individueller, harmonischer und funktioneller Ergebnisse.
Welche chirurgischen Techniken werden für die Rotation verwendet?
Es gibt verschiedene Methoden, die je nach Anatomie und gewünschtem Ergebnis eingesetzt werden, z. B.:
- Columellar-Strut-Greft: Unterstützt und stabilisiert die Nasenspitze.
- Tongue-in-Groove-Technik: Fixiert die Spitze an der Nasenbrücke.
- Septale Verlängerungsgrefts: Sichern dauerhafte Stabilität.
Die Technik wird individuell auf die Bedürfnisse und die Gesichtsanatomie der Patient:innen abgestimmt.
Mögliche Risiken und Komplikationen der Nasenspitzenrotation
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen Risiken:
- Übermäßige oder unzureichende Rotation
- Asymmetrie
- Narbenbildung
- Infektion
- Empfindungsstörungen
Eine sorgfältige Planung, erfahrene Chirurg:innen und eine intensive Nachsorge sind zentral, um diese Komplikationen zu vermeiden.
Wie beeinflusst die Nasenspitzenrotation die Oberlippenlänge und Projektion?
Die Rotation der Nasenspitze hat einen direkten Einfluss auf die optische Länge und die Projektion der Oberlippe:
- Mit jedem Grad zusätzlicher Rotation verlängert sich die Oberlippe um ca. 0,05 mm.
- Ein nach oben rotierter Nasentyp reduziert die Nasenschatten auf der Oberlippe.
- Columellar-Strut- und Tongue-in-Groove-Techniken erhöhen die Oberlippenprojektion.
Die Chirurg:innen berücksichtigen diese Veränderungen bei der OP-Planung, um das ästhetische Gleichgewicht des Gesichts zu sichern.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Nasenspitzenrotation und wann wird sie angewandt?
Die Rotation der Nasenspitze ist ein Verfahren, um den Winkel zwischen Nasenspitze und Oberlippe zu optimieren (Frauen: 95–110°, Männer: 90–95°). Sie wird bei hängender oder zu stark angehobener Nasenspitze und zur Harmonisierung der Gesichtszüge durchgeführt – häufig im Rahmen einer Rhinoplastik.
Wie wird die Rotation der Nasenspitze geplant?
Während einer Rhinoplastik werden die Stützstrukturen der Nasenspitze gezielt modifiziert (z. B. durch Grefts und Nähte), um die Spitze präzise anzuheben oder abzusenken.
Welchen ästhetischen Effekt hat die Nasenspitzenrotation?
Die Rotation beeinflusst den Nasolabialwinkel entscheidend und sorgt dafür, dass die Nase proportional und harmonisch zur Gesichtsmitte steht. Studien zeigen, dass sich die Rotation im ersten Jahr um ca. 7,9° (6,8 %) verringern kann, weshalb meist eine leichte Überkorrektur empfohlen wird.
Ist die Rotation nach der OP dauerhaft?
In der Regel ja – kleine Veränderungen während der Heilung sind jedoch möglich. Untersuchungen belegen, dass die Rotations- und Projektionsergebnisse nach der anfänglichen Heilungsphase (ca. sechs Wochen) meist über mehrere Jahre stabil bleiben.
Wie beeinflussen verschiedene Rotationsgrade den Gesichtsausdruck?
Eine stärkere Rotation erhöht die Sichtbarkeit der Oberlippe und verlängert optisch das untere Gesichtsdrittel. Umgekehrt lässt eine nach unten rotierte Spitze die Oberlippe kürzer erscheinen und kann das untere Gesichtsfeld verkürzen.

Op. Dr. Alev Camcıoğlu, one of the best rhinoplasty surgeons in Turkey, was born in 1975 in Kardzhali. After graduating from Saint Michel French High School, he received his medical degree from Kocaeli University Faculty of Medicine in 2001. He completed his specialization in Ear, Nose, Throat, and Head-Neck Surgery in 2008, fulfilled his compulsory service in various cities, and served his military duty at the Turkish General Staff. He worked at Istanbul Hospital and Nişantaşı Hospitals. He is currently providing services in the field of rhinoplasty in Turkey at his private clinic in Istanbul.