Eine Nasenkorrektur zur Verkleinerung der Nase wird durchgeführt, wenn die Nase im Verhältnis zum Gesicht zu groß wirkt. Dabei werden Knorpel- und Knochenteile entfernt oder umgeformt, um ein harmonischeres Erscheinungsbild zu erzielen.

Besonders häufig werden eine zu lange Nasenspitze oder ein ausgeprägter Nasenrücken korrigiert. Je nach Befund kombiniert der Chirurg verschiedene Techniken, um die Proportionen von Nasenspitze, Nasenrücken und Nasenlöchern auszugleichen.

Die Operation kann rein ästhetische Gründe haben, jedoch wird gleichzeitig auf die Aufrechterhaltung der Atmungsfunktion geachtet. Eine funktionelle Stabilität der Nasenstruktur ist entscheidend für ein dauerhaftes Ergebnis.

Der Heilungsverlauf erfordert Geduld, da Schwellungen anfangs das Resultat überdecken. Nach etwa einem Jahr zeigt sich die endgültige Form der verkleinerten Nase, die dem Gesicht ein ausgewogenes Profil verleiht.

Was ist eine Nasenverkleinerung?

Die Nasenverkleinerung ist ein traditionsreiches chirurgisches Verfahren. Erste Aufzeichnungen stammen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. aus Indien, niedergeschrieben von Sushruta – ein Vorreiter moderner Rhinoplastik. 1887 entwickelte der amerikanische Chirurg John Orlando Roe die erste intranasale Rhinoplastik, die einen Meilenstein in der Geschichte der Nasenoperationen darstellt. Heute profitieren Patientinnen und Patienten von hochmodernen chirurgischen Techniken, Instrumenten und Materialien. Die FDA überwacht die Sicherheit der verwendeten Geräte und trägt so zum Schutz der Patientengesundheit bei. Durch diese Entwicklungen ist die Nasenverkleinerung heute ein sicheres, effektives Verfahren, das ästhetische und funktionelle Bedürfnisse erfüllt – und natürliche, harmonische Ergebnisse ermöglicht.

Für wen ist eine Nasenverkleinerung geeignet?

Die Nasenverkleinerung ist ideal für Erwachsene mit abgeschlossener Gesichtsentwicklung, die ästhetische und/oder funktionelle Erwartungen haben. Typische Kandidaten sind Personen über 18 Jahren, die gesund sind und realistische Erwartungen an das Operationsergebnis stellen. Wer mit Größe, Breite oder Form der eigenen Nase unzufrieden ist, kann sich für diesen Eingriff entscheiden. Häufige Gründe sind ein Nasenhöcker, breite Nasenlöcher oder eine hängende Nasenspitze. Funktionell kann die Operation Atembeschwerden, etwa durch eine Septumdeviation oder vergrößerte Nasenmuscheln, beheben. Auch angeborene Fehlbildungen oder asymmetrische Nasen nach Unfällen lassen sich so korrigieren. Die Planung erfolgt individuell unter Berücksichtigung der Gesichtsanatomie und Wünsche – und wird stets von einer erfahrenen Fachärztin oder einem erfahrenen Facharzt betreut.

Für wen ist eine Nasenverkleinerung nicht geeignet?

Eine Nasenverkleinerung (Rhinoplastik) ist nicht für alle Menschen geeignet und kann in bestimmten Fällen riskant sein. Psychische Erkrankungen wie Körperdysmorphe Störung (BDD) oder schwere Depressionen schließen eine OP meist aus – hier führen unrealistische Erwartungen und Unzufriedenheit oft zu schlechten Ergebnissen. Psychische Stabilität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Bei Atemstörungen, vor allem Schlafapnoe, ist vor der OP eine genaue Abklärung nötig. Unbehandelte Atemprobleme erhöhen das Risiko für Komplikationen während und nach der OP.

Blutgerinnungsstörungen sind eine weitere Kontraindikation, da ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht. Deshalb sind vorab Bluttests und fachärztliche Untersuchungen erforderlich.

Drogenkonsum, insbesondere Kokain, schädigt die Nasenschleimhaut und beeinträchtigt die Heilung erheblich. Diese Patientinnen und Patienten sollten zunächst eine Suchttherapie absolvieren.

Unkontrollierte chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen können ebenfalls ein Risiko darstellen und müssen vor dem Eingriff stabilisiert werden.

Jede Nasenverkleinerung muss sorgfältig geplant und auf die individuellen gesundheitlichen und psychischen Voraussetzungen abgestimmt werden.

Wie wird eine Nasenverkleinerung durchgeführt?

Die Nasenverkleinerung ist eine komplexe Operation zur ästhetischen und funktionellen Verbesserung der Nase. Der Eingriff wird individuell geplant und besteht aus mehreren Schritten:

  • Anästhesie: In der Regel erfolgt die Operation unter Vollnarkose, um Schmerzfreiheit und Komfort zu gewährleisten.
  • Schnitttechnik: Es gibt zwei Hauptmethoden:
    • Geschlossene Technik: Die Schnitte werden im Inneren der Nasenlöcher gesetzt – ohne sichtbare Narben, mit meist schnellerer Heilung.
    • Offene Technik: Ein kleiner Schnitt am Nasensteg verschafft besseren Zugang, vor allem für komplexe Formkorrekturen.

Formung der Nasenstruktur:

  • Korrektur des Nasenhöckers: Ist ein ausgeprägter Höcker vorhanden, wird überschüssiges Knochen- und Knorpelgewebe mit speziellen oder ultraschallbasierten Instrumenten entfernt.
  • Modellierung der Nasenspitze: Bei einer breiten oder runden Spitze werden die Knorpel neu geformt, um eine elegantere Kontur zu erzielen.
  • Korrektur der Nasenknochen (Osteotomie): Breite oder asymmetrische Knochen werden gezielt verlagert, um Symmetrie herzustellen.
  • Septumplastik: Bei einer Septumverkrümmung wird diese begradigt, um die Atmung zu verbessern.

Abschluss und Stabilisierung: Nach der Formung werden die Haut und das Weichgewebe sorgfältig repositioniert und die Schnitte vernäht. Zur Stabilisierung wird meist eine Nasenschiene (Splint) aufgesetzt und Tamponaden im Inneren platziert.

Alle Schritte werden individuell an die Bedürfnisse der Patientin oder des Patienten angepasst. Die OP dauert meist zwischen einer und drei Stunden.

Welche Nebenwirkungen hat eine Nasenverkleinerung?

Auch wenn die Rhinoplastik ästhetisch und funktionell überzeugt, birgt sie gewisse Risiken und Nebenwirkungen. Häufig treten nach dem Eingriff Schwellungen, Blutergüsse und Empfindlichkeit im Nasenbereich auf – meist besonders in den ersten Tagen, oft innerhalb einiger Wochen abklingend. Verstopfung der Nase, leichte Blutungen oder vorübergehende Atembeschwerden sind ebenfalls verbreitet.

Das Infektionsrisiko ist gering, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Narkosebedingte Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwindel oder Allergien sind selten. Sichtbare Narben, Taubheit im Nasenbereich oder dauerhafte Gefühlsstörungen kommen vereinzelt vor.

Selten können Schwellungen oder Narbengewebe zu einer Verengung der Atemwege führen. In Ausnahmefällen treten Lochbildungen im Septum (Septumperforation) oder Kollaps der Nasenstruktur auf. Bei unzufriedenstellendem ästhetischen Ergebnis kann eine Korrekturoperation notwendig werden.

Zu den seltenen, aber schwerwiegenden Komplikationen zählen Hämatome, Abszesse, Verklebungen im Naseninneren oder Schädigungen der Tränenwege. Eine sorgfältige Voruntersuchung und konsequente Nachsorge sind essenziell, um Risiken zu minimieren.

Wie erfolgreich ist eine Nasenverkleinerung?

Die Nasenverkleinerung zählt zu den häufigsten und erfolgreichsten Eingriffen der ästhetischen Chirurgie mit hoher Zufriedenheitsrate. Studien zufolge sind etwa 83,6 % der Patientinnen und Patienten zufrieden mit dem Ergebnis. Bei Frauen ist diese Rate mit 87,6 % höher als bei Männern (bis 56,1 %), was auf unterschiedliche Erwartungen und anatomische Besonderheiten zurückgeführt wird.

Die Zufriedenheit wird maßgeblich von der gewählten OP-Technik, der Erfahrung des Chirurgen und den realistischen Erwartungen der Patientin oder des Patienten beeinflusst. Bei Menschen mit Körperdysmorphie oder unrealistischen Vorstellungen ist die Zufriedenheitsrate niedriger; eine psychologische Abklärung ist hier ratsam.

Auch Revisionseingriffe – also Nachoperationen – sollten bedacht werden. Werden diese von erfahrenen Fachärzten durchgeführt, liegt die Erfolgsquote bei 70–80 %.

Wie bereitet man sich auf eine Nasenverkleinerung vor?

Eine gute Vorbereitung sorgt für einen reibungslosen Ablauf und eine rasche Heilung. Zu Beginn steht die gründliche ärztliche Untersuchung mit Analyse der Krankengeschichte, körperlicher Untersuchung und ggf. Labortests. Raucherinnen und Raucher sollten mindestens einige Wochen vor der OP das Rauchen einstellen, um Durchblutung und Heilung zu fördern.

Blutverdünnende Medikamente (z. B. Aspirin, Antikoagulantien, manche pflanzliche Präparate) sollten nach ärztlicher Rücksprache vorübergehend abgesetzt werden. Im Aufklärungsgespräch werden Erwartungen geklärt und mithilfe digitaler Bildgebung mögliche OP-Ergebnisse simuliert – für eine realistische Einschätzung.

Für den Operationstag sollten Sie bequeme Kleidung wählen und eine Begleitperson organisieren, die Sie nach Hause bringt. Alle benötigten Medikamente, Kühlpacks und geeignete Lebensmittel für die Heilungsphase sollten vorab bereitliegen. Ein ruhiges und komfortables Zuhause fördert die Genesung.

Wie sieht die Nachsorge nach einer Nasenverkleinerung aus?

Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für eine gesunde und problemlose Heilung. In den ersten Tagen empfiehlt es sich, mit erhöhtem Kopf (z. B. auf zwei Kissen) zu schlafen, um Schwellungen und Ödeme zu reduzieren. Kühlende Kompressen in den ersten 48 Stunden lindern Schwellungen und Blutergüsse – allerdings sollten sie nie direkt auf die Nase, sondern auf Wangen und Umgebung gelegt werden.

Tamponaden oder Schienen im Inneren stützen die neue Nasenform und kontrollieren Blutungen; sie werden meist nach etwa einer Woche entfernt. Meerwassersprays helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und Verkrustungen zu vermeiden. Starkes Schnäuzen ist zu vermeiden, um die Heilung nicht zu behindern.

In den ersten Wochen sollten Sie körperliche Belastungen und abrupte Bewegungen vermeiden, die Nase vor Stößen und direkter Sonne schützen (z. B. mit Hut oder Sonnencreme). Antibiotika und Schmerzmittel müssen nach ärztlicher Verordnung eingenommen werden. Die Nachsorgetermine sind wichtig, um die Heilung zu kontrollieren.

Heilung verläuft individuell – Geduld und konsequente Befolgung der ärztlichen Empfehlungen sind der Schlüssel für ein gelungenes ästhetisches und funktionelles Ergebnis.