Das Zupfen von Augenbrauen und Schnurrbart nach einer Nasen-OP kann riskant sein, da die Gesichtsmuskulatur beansprucht wird und Zugbewegungen Schmerzen verursachen können. In den ersten Wochen sollte darauf verzichtet werden.
Besonders ruckartige Bewegungen können Schwellungen verstärken oder die empfindliche Haut reizen. Auch das Risiko von Infektionen steigt, wenn die Hautbarriere noch nicht vollständig regeneriert ist.
Nach ärztlicher Freigabe ist die Pflege wieder möglich, jedoch mit Vorsicht. Sanfte Methoden und sterile Instrumente minimieren das Risiko und schützen die Heilung.
Psychologisch trägt eine gepflegte äußere Erscheinung zum Wohlbefinden bei. Geduld und das Abwarten des Heilungsprozesses sind notwendig, um langfristig ein sicheres und zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
| Postoperative Zeit | Status Augenbrauen-/Bartentfernung | Worauf achten? |
| Erste Woche | Nicht empfohlen | Schwellung und Sensibilität möglich; keinen Druck auf das Gesicht ausüben. |
| 1–2 Wochen | Mit ärztlicher Freigabe und Vorsicht | Empfindlichkeit lässt nach, aber besonders vorsichtig sein. |
| 2–4 Wochen | In der Regel sicher | Augenbrauen- und Bartentfernung möglich, aber weiterhin behutsam sein. |
| Ab 4 Wochen | Normale Routine | Vollständige Heilung wahrscheinlich; normale Pflegeroutine wieder möglich. |
Was ist eine Nasen-OP und warum ist Nachsorge so wichtig?
Die Nasen-OP erfordert eine sorgfältige Nachsorge, die maßgeblich über den Erfolg und die Heilungsqualität entscheidet. Wichtig sind dabei:
- Vorbeugung von Infektionen: Sterile Verbände, regelmäßige Kontrollen und die Einnahme verschriebener Medikamente senken das Infektionsrisiko.
- Kontrolle der Schwellung: Angemessene Wundpflege und Kühlkompressen minimieren die Schwellung.
- Schutz der Nasenstruktur: Schienen und Pflaster helfen, die neue Form der Nase zu stabilisieren.
Auch bei alltäglichen Aktivitäten ist Vorsicht geboten. Übermäßige Mimik, starkes Lachen oder Gähnen sowie kosmetische Maßnahmen wie das Zupfen der Augenbrauen oder des Bartes können den Heilungsverlauf beeinträchtigen oder sogar das Ergebnis gefährden.
Wann kann man nach einer Nasen-OP wieder Augenbrauen zupfen?
Der richtige Zeitpunkt für das Augenbrauenzupfen hängt vom Heilungsverlauf ab. Die ersten ein bis zwei Wochen nach der OP sind besonders kritisch. In dieser Zeit sollte jeglicher Eingriff am Gesicht unterbleiben. Erst wenn die Schwellung deutlich zurückgegangen und der Gips abgenommen ist, kann vorsichtig damit begonnen werden – im Idealfall nach ärztlicher Freigabe. Achten Sie darauf:
- In den ersten 1–2 Wochen kein Zupfen oder Rasieren.
- Bei positiven Heilungsverlauf und mit Freigabe des Arztes kann ab der zweiten Woche vorsichtig damit begonnen werden.
- Direkter Druck auf die Nase ist weiterhin zu vermeiden.
Regelmäßiger Kontakt mit Ihrem Arzt ist ratsam, um im Zweifel schnell handeln zu können.
Ist Rasieren nach einer Nasen-OP sicher?
Rasieren sollte nach einer Nasen-OP mit besonderer Vorsicht erfolgen. In den ersten Tagen bis zur ersten Woche nach der OP ist Gesichtshaarrasur möglich, solange der Nasenbereich nicht berührt wird. Empfehlenswert ist die Nutzung eines elektrischen Rasierers, da dieser weniger Druck ausübt als ein klassischer Rasierer. Wichtige Hinweise:
- Direkten Kontakt mit der Nase vermeiden.
- Elektrorasierer bevorzugen.
- Bei Unsicherheit immer Rücksprache mit dem Chirurgen halten.
- Schwellungen und Empfindlichkeit beobachten.
- Individuelle ärztliche Empfehlungen beachten, um Komplikationen zu vermeiden.
Welche Risiken bestehen bei zu frühem Zupfen oder Rasieren?
Das frühzeitige Entfernen von Augenbrauen- oder Barthaaren nach der Rhinoplastik kann die Heilung beeinträchtigen. Die Haut und das Gewebe sind nach dem Eingriff besonders empfindlich. Zusätzliche Reize oder kleine Verletzungen können Komplikationen verschärfen:
- Vermehrte Schwellung und Blutergüsse: Jede Irritation kann Schwellungen und Hämatome verstärken.
- Verschiebung oder Verletzung von Nasenstrukturen: Kleine Traumen, etwa durch Zupfen, können Transplantate oder Knorpel verschieben.
- Infektionsgefahr: Offene Poren oder kleine Schnitte erleichtern Bakterieneintritt.
- Verlängerte Heilungsdauer: Reizungen können den Prozess verzögern und das Endergebnis verschlechtern.
Eine behutsame Herangehensweise und Geduld zahlen sich für eine optimale Heilung und ein schönes Endergebnis aus.

Dr. Alev Camcıoğlu, einer der besten Nasenkorrektur-Chirurgen in der Türkei, wurde 1975 in Kardschali geboren. Nach dem Abschluss des Saint Michel Französischen Gymnasiums erhielt er 2001 seinen medizinischen Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Universität Kocaeli. Er schloss 2008 seine Facharztausbildung in Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie ab, leistete seinen Pflichtdienst in verschiedenen Städten und diente beim Generalstab der Türkei. Er arbeitete im Istanbul Hospital und in den Nişantaşı-Krankenhäusern. Derzeit bietet er in seiner Privatklinik in Istanbul Dienstleistungen im Bereich der Nasenkorrektur in der Türkei an.

