Nasenverkleinerungsoperation

Die Nasenverkleinerungs-OP ist ein chirurgischer Eingriff, der die Nasenstruktur aus ästhetischer und funktioneller Sicht verbessert. Er wird durchgeführt, um überschüssiges Knochen- und Knorpelgewebe zu korrigieren und die Harmonie der Nase mit dem Gesicht herzustellen. Je nach Nasenstruktur und Erwartungen der Patientin bzw. des Patienten kann er offen oder geschlossen durchgeführt werden. Bei der geschlossenen Technik wird ohne sichtbare Narben operiert, während bei der offenen Methode eine minimale Narbe am Nasensteg verbleiben kann. Beide Verfahren zielen darauf ab, der Nase eine natürliche und proportionale Form zu verleihen. Die chirurgische Planung erfolgt unter Berücksichtigung der individuellen Gesichtsanatomie. Wird der Eingriff von einer erfahrenen Chirurgin bzw. einem erfahrenen Chirurgen vorgenommen, lassen sich sowohl ästhetisch als auch funktionell zufriedenstellende Resultate erzielen.

nasen op türkei vorher nachher
Brünette Frau vor und nach der Nasenkorrektur

    Wir empfehlen, alle Felder auszufüllen, damit wir Sie bezüglich *Nasenverkleinerungsoperation bestmöglich kontaktieren können.

    Was ist eine Nasenverkleinerungs-OP?

    Die Nasenverkleinerungs-OP gehört zu den chirurgischen Verfahren mit langer Tradition. Erste Aufzeichnungen stammen aus dem 6. Jh. v. Chr. und gehen auf Sushruta in Indien zurück, dessen Techniken die Grundlage der modernen Rhinoplastik bilden. 1887 führte der amerikanische Chirurg John Orlando Roe mit der ersten intranasalen Rhinoplastik einen bedeutenden Fortschritt ein. Heutzutage haben sich sowohl die chirurgischen Techniken als auch die verwendeten Geräte und Materialien erheblich weiterentwickelt. Die FDA überwacht die Sicherheit des eingesetzten Equipments, um den Patientenschutz zu gewährleisten. Dank dieser Fortschritte ist die Nasenverkleinerungs-OP zu einem zuverlässigen und effektiven Verfahren geworden, das ästhetische und funktionelle Bedürfnisse gleichermaßen erfüllt und natürlich proportionierte Ergebnisse ermöglicht.

    Für wen ist eine Nasenverkleinerungs-OP geeignet?

    Eine Nasenverkleinerungs-OP ist eine gute Option für Personen mit abgeschlossener Gesichtsentwicklung, die ästhetische oder funktionelle Erwartungen an ihre Nase haben. Ideal geeignet sind in der Regel Erwachsene ab 18 Jahren, die sich in gutem Allgemeinzustand befinden und realistische Vorstellungen vom Ergebnis besitzen. Ästhetische Gründe können ein ausgeprägter Nasenrücken, breite Nasenflügel oder eine hängende Nasenspitze sein. Funktionell bietet die Operation Hilfe bei Atemproblemen aufgrund einer Septumdeviation oder hypertropher Nasenmuscheln. Ebenso lassen sich angeborene Deformitäten oder nach Unfällen entstandene Asymmetrien korrigieren. Die OP-Planung berücksichtigt stets die Gesichtsproportionen und wird von einer erfahrenen Fachärztin bzw. einem erfahrenen Facharzt individuell ausgearbeitet.

    Für wen ist eine Nasenverkleinerungs-OP nicht geeignet?

    Eine Nasenverkleinerungs-OP ist nicht für jede Person geeignet. Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Körperdysmorpher Störung (BDD) oder schwerer Depression weisen häufig unrealistische Erwartungen auf und sind daher keine idealen Kandidaten. Schwere, unbehandelte Atemwegserkrankungen wie Schlafapnoe sollten vorab abgeklärt werden, da sie das Risiko intra- und postoperativer Komplikationen erhöhen. Blutgerinnungsstörungen bedingen ein erhöhtes Blutungsrisiko, weshalb eine gründliche Voruntersuchung erforderlich ist. Drogenkonsum, vor allem Kokain, schädigt die Nasenschleimhaut und beeinträchtigt die Heilung. Schließlich können unkontrollierte chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen die Operationssicherheit einschränken. Eine sorgfältige Gesamtbeurteilung von Gesundheit, Psyche und Lebensgewohnheiten ist daher unerlässlich.

    Wie wird eine Nasenverkleinerungs-OP durchgeführt?

    Die Nasenverkleinerungs-OP ist ein präziser Eingriff, der auf die individuellen Bedürfnisse der Patientin bzw. des Patienten abgestimmt wird. Der Ablauf umfasst in der Regel folgende Schritte:

    • Anästhesie: Um maximalen Komfort zu gewährleisten, wird die Operation meist unter Vollnarkose durchgeführt. Während des Eingriffs verspürt die Patientin bzw. der Patient keinerlei Schmerzen.
    • Schnittführung: Für die Nasenverkleinerungs-OP gibt es zwei Haupttechniken:
    • Geschlossene Technik: Die Schnitte werden innerhalb der Nasenlöcher gesetzt, sodass außen keine Narben sichtbar sind und die Heilung schneller verläuft.
    • Offene Technik: Ein kleiner Schnitt am Nasensteg ermöglicht einen besseren Zugang zur Nasenstruktur und wird bei komplexeren Formkorrekturen bevorzugt.

    Formung der Nasenstruktur:

    • Korrektur des Nasenrückens: Bei einem ausgeprägten Höcker werden überschüssige Knochen- und Knorpelanteile mithilfe spezieller Instrumente oder ultraschallgestützter Geräte präzise abgetragen.
    • Modellierung der Nasenspitze: Ist die Nasenspitze breit oder rund, werden die Knorpel neu geformt, um ein filigranes, definiertes Erscheinungsbild zu erreichen.
    • Osteotomien: Bei breiten oder asymmetrischen Nasenknochen werden gezielte Knochen­schnitte vorgenommen, um den Nasenrücken zu verschmälern und Symmetrie herzustellen.
    • Septoplastik: Liegt eine Septumdeviation vor, wird diese begradigt, um die Atemwege zu verbessern.
    • Abschluss und Stabilisierung: Nach der Modellierung werden Haut und Weichgewebe repositioniert und die Schnitte sorgfältig verschlossen. Äußere Schienen und innere Tamponaden sichern die neue Form während der Heilung.

    Die genaue Vorgehensweise richtet sich nach den individuellen Anforderungen; die Operationsdauer beträgt meist zwischen ein und drei Stunden.

    Welche Nebenwirkungen hat eine Nasenverkleinerungs-OP?

    Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Nasenverkleinerungs-OP bestimmte Risiken. Häufige Nebenwirkungen sind Schwellungen, Blutergüsse und Druckempfindlichkeit im Nasenbereich, die in der Regel nach wenigen Wochen zurückgehen. Vorübergehende Nasenverstopfung, leichte Blutungen und Atembeschwerden können auftreten. Obwohl das Infektionsrisiko gering ist, lässt es sich nicht vollständig ausschließen. Anästhesiebedingte Übelkeit, Schwindel oder allergische Reaktionen treten selten auf. In manchen Fällen bleiben Narben sichtbarer als erwartet, und es kann zu vorübergehender oder dauerhafter Taubheit kommen. Schwerere Komplikationen umfassen Nasenatmungsprobleme durch Schwellungen, Septumperforationen oder ein Kollabieren der Nasenstruktur. Unzufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis kann eine Revision notwendig machen. Seltene, aber ernsthafte Risiken sind Septalhämatome, Abszesse, Verwachsungen, die den Luftstrom behindern, oder Verletzungen der Tränengänge. Eine sorgfältige Voruntersuchung und konsequente Nachsorge minimieren diese Risiken.

    Wie erfolgreich ist eine Nasenverkleinerungs-OP?

    Die Nasenverkleinerungs-OP zählt zu den am häufigsten durchgeführten ästhetischen Eingriffen und weist hohe Zufriedenheitsraten auf. Studien zeigen, dass etwa 83,6 % der Patientinnen und Patienten mit dem Ergebnis zufrieden sind. Bei Frauen liegt die Zufriedenheit bei rund 87,6 %, bei Männern bei 56,1 %, was auf unterschiedliche ästhetische Erwartungen und anatomische Gegebenheiten zurückzuführen sein kann. Faktoren wie die chirurgische Technik, die Erfahrung der Operateurin bzw. des Operateurs und realistische Erwartungen beeinflussen das Resultat maßgeblich. Patientinnen und Patienten mit psychischen Vorerkrankungen wie BDD weisen oft niedrigere Zufriedenheitsraten auf; eine psychologische Abklärung vor der OP ist daher sinnvoll. Revisionseingriffe sind technisch anspruchsvoller und erreichen Erfolgsquoten von 70 – 80 %, können jedoch durch erfahrene Fachleute sehr gute Ergebnisse erzielen.

    Wie bereitet man sich auf eine Nasenverkleinerungs-OP vor?

    Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und eine schnelle Genesung. Zunächst erfolgt eine umfassende medizinische Untersuchung inklusive Anamnese, körperlicher Untersuchung und Laborwerten. Wer raucht, sollte mindestens einige Wochen vor der Operation aufhören, da Nikotin die Durchblutung beeinträchtigt und die Wundheilung verzögert. Blutverdünner, entzündungshemmende Medikamente und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel erhöhen das Blutungsrisiko und müssen in Absprache mit dem Arzt rechtzeitig abgesetzt werden. In den Vorbesprechungen werden die Erwartungen geklärt; digitale Simulationen können einen Eindruck des möglichen Ergebnisses vermitteln. Am OP-Tag sollten bequeme Kleidung getragen und die Heimfahrt organisiert werden. Kühlpacks, Schmerzmittel und weiche Lebensmittel sollten vorab bereitliegen, und das häusliche Umfeld sollte möglichst ruhig gestaltet werden.

    Wie sollte die Nachsorge nach einer Nasenverkleinerungs-OP aussehen?

    Die richtige Nachsorge ist für einen komplikationsfreien Heilungsprozess unerlässlich. Halten Sie in den ersten Tagen den Kopf erhöht, um Schwellungen zu reduzieren, und legen Sie in den ersten 48 Stunden intermittierend Kühlpacks auf Wangen und Umgebung, jedoch nicht direkt auf die Nase. Splints oder Tamponaden stabilisieren die Nasenstruktur und werden meist innerhalb einer Woche entfernt. Salzsprays befeuchten die Schleimhäute und verhindern Krustenbildung; kräftiges Schnäuzen ist zu vermeiden. Körperliche Anstrengungen und ruckartige Bewegungen sollten in den ersten Wochen unterlassen werden. Schützen Sie Ihre Nase vor Stößen und direkter Sonneneinstrahlung; ein breitkrempiger Hut oder Sonnenschutzmittel beugen Verfärbungen vor. Nehmen Sie die verschriebenen Antibiotika und Schmerzmittel konsequent ein und halten Sie alle Nachsorgetermine ein. Geduld und das konsequente Befolgen der ärztlichen Anweisungen tragen maßgeblich zu einem optimalen ästhetischen und funktionellen Ergebnis bei.

    Wie viel kostet eine Nasenverkleinerungsoperation in der Türkei?

    Die Kosten für eine Nasenverkleinerungsoperation  in Istanbul, Türkei, liegen typischerweise zwischen 5000 und 7000 Euro. Der Preis kann je nach mehreren Faktoren variieren, wie zum Beispiel der Erfahrung des Chirurgen, der Komplexität des Eingriffs, dem Ruf der Klinik und zusätzlichen Dienstleistungen, die im Paket enthalten sind.

    Land Durchschnittliche Kosten für eine Nasenverkleinerungsoperation im Jahr 2024(€)
    Deutschland €10,000 – €14,000
    Österreich €10,000 – €14,000
    Schweiz €10,000 – €14,000
    Türkei €5,000 – €7,000

    Eines der besten Klinikteams für Nasenverkleinerungsoperation in der Türkei

    Dr. Alev Camcıoğlu gilt als eine der besten Nasenverkleinerungsoperation-Chirurgen in der Türkei. Sie können Nasenverkleinerungsoperation-Bewertungen hier überprüfen.

    Nasenverkleinerungsoperation

    Op. Dr. Alev Camcıoğlu
    Nasen-OP-Chirurg

    Nasenverkleinerungsoperation

    Aylin Uyuşmak
    Klinikkoordinator

    Nasenverkleinerungsoperation

    Serra Sevgili
    Klinische Assistenz

    Nasenverkleinerungsoperation

    Sema Yapıcı
    Operations schwester

    Nasenverkleinerungsoperation

    Aleyna Ceren Kurt
    Social-Media-Verantwortlicher