Eine hängende Columella liegt vor, wenn der Gewebestreifen zwischen den Nasenlöchern deutlich nach unten ragt. Dies kann das ästhetische Erscheinungsbild stören und in manchen Fällen auch die Nasenfunktion beeinträchtigen.
Die operative Korrektur umfasst das Anpassen von Knorpel- und Weichteilstrukturen. Ziel ist es, die Columella zu verkürzen und in Einklang mit Nasenspitze und Nasenflügeln zu bringen.
Die Technik richtet sich nach der individuellen Anatomie. Häufig wird überschüssiges Gewebe entfernt oder Knorpel umgeformt, um ein harmonisches Verhältnis zur gesamten Nasenstruktur zu schaffen.
Das Ergebnis ist eine ausgewogene Nasenästhetik, die das Gesichtsprofil harmonischer wirken lässt. Eine sorgfältige Nachsorge unterstützt die Heilung und sorgt für langfristige Stabilität.
Was ist eine Kolumella-Senkung und wie beeinflusst sie die Nasenästhetik?
Eine Kolumella-Senkung entsteht, wenn die Kolumella – der Bereich unterhalb der Nasenspitze – übermäßig nach unten hängt. Dies kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme verursachen und das Gesamtbild des Gesichts stören.
Häufige Ursachen:
- Knorpelüberschuss
- Verletzungen/Trauma
- Vorangegangene Nasenoperationen
- Genetische Veranlagung
Ästhetisch führt die Kolumella-Senkung zu einem unproportionalen Erscheinungsbild der Nasenspitze, zu Asymmetrien der Nasenlöcher und einer Disharmonie mit dem übrigen Gesicht. Im Profil und in der Frontalansicht wirkt die Nase oft störend prominent. Bei starker Senkung kann die Nasenatmung durch Verengung der Atemwege erschwert werden.
Funktionelle Folgen:
- Verengung der Nasenatmungswege
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Gefühl der Nasenverstopfung
Die Kolumelloplastik wird individuell angepasst, um sowohl die Ästhetik als auch die Funktion der Nase zu verbessern.
Was sind die häufigsten Ursachen einer Kolumella-Senkung?
Die Ursachen können genetisch, durch Alterung, Trauma oder vorherige Operationen bedingt sein. Wichtige Faktoren:
- Langes kaudales Septum
- Überentwickelte mediale Knorpel
- Erschlaffung des Weichgewebes
- Schwächung der Knorpelstruktur
- Vorangegangene Nasenkorrekturen
- Fehlerhafte Greftplatzierung
- Narbenzug nach Trauma
Nur mit einer sorgfältigen Analyse der Ursache kann eine erfolgreiche Korrektur erzielt werden.
Wie wird eine Kolumella-Senkung diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch eine genaue klinische Untersuchung:
- Beurteilung im Profil
- Frontale Ansicht
- Abtasten des kaudalen Septums
- Fotodokumentation aus verschiedenen Perspektiven
- Messung des Nasen-Mund-Winkels
- Analyse des Kolumella-Gesichts-Winkels
- Kontrolle auf Alarretraktion
Eine präzise Diagnostik ist essenziell für die Planung und Auswahl der geeigneten Operationstechnik. Dies trägt zu besseren ästhetischen und funktionellen Ergebnissen und zur Vermeidung von Komplikationen bei.
Mit welchen chirurgischen Techniken kann eine Kolumella-Senkung korrigiert werden?
Je nach Anatomie und ästhetischer Zielsetzung kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:
- Knorpelgreft-Transplantate
- Nahttechniken
- Neupositionierung der medialen Knorpel
- Reduktion des kaudalen Septums
- Verschlankung des Kolumellagewebes
Für ein optimales Ergebnis müssen Patienten postoperativ alle Empfehlungen befolgen, das Nasengewebe schonen und regelmäßige Nachsorgetermine wahrnehmen.
Wie verläuft die Heilungsphase nach einer Kolumelloplastik?
Der Heilungsprozess nach Kolumelloplastik gliedert sich in mehrere Phasen:
Erste 48 Stunden:
- Schwellungen und Blutergüsse treten auf
- Leichte Beschwerden sind möglich
- Schiene zum Schutz der Nase
Erste Woche:
- Höhepunkt der Schwellung, dann Abklingen
- Entfernung von Schiene und Verbänden
- Vermeidung körperlicher Anstrengung
Zweite bis dritte Woche:
- Deutlicher Rückgang der Schwellung
- Leichte körperliche Aktivitäten sind möglich
- Anstrengende Tätigkeiten und Druck auf die Nase vermeiden
Monat 1 bis 3:
- Leichte Schwellungen an der Nasenspitze können noch bestehen
- Im Alltag vorsichtig sein
Monat 6 bis 12:
- Endgültige Nasenform wird sichtbar
- Schwellung klingt vollständig ab, Knorpelstrukturen heilen aus
Für eine komplikationslose Heilung sind Hochlagern des Kopfes, Medikamenteneinnahme, Nasenhygiene und Vermeidung von Sport oder schwerem Heben wichtig. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen unterstützen die optimale Heilung.
Zu den Risiken zählen Infektionen, leichte Narben und temporäre Atembeschwerden. Diese sind mit adäquater Pflege meist gut beherrschbar. Nur selten ist eine erneute Korrektur erforderlich.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Kolumella-Senkung und wie entsteht sie?
Eine Kolumella-Senkung ist ein Zustand, bei dem das Gewebe zwischen den Nasenlöchern nach unten hängt und die Nasenspitze im Profil stärker sichtbar macht. Dies kann genetisch bedingt sein, aber auch durch altersbedingte Erschlaffung, fehlerhafte Platzierung von Knorpeln oder Grefts nach einer Rhinoplastik oder durch Verletzungen entstehen.
Welche Techniken werden bei der OP angewendet?
Zu den wichtigsten Verfahren gehören das Kürzen und Neuplatzieren der lateralen Knorpel, das Reduzieren eines verlängerten kaudalen Septums sowie das Hochpositionieren und Fixieren der Nasenspitzenknorpel am Septum. In einigen Fällen wird überschüssiger membranöser Septumanteil entfernt oder ein Strut-Transplantat eingesetzt. Die Methode richtet sich nach Ausmaß und Ursache der Kolumella-Senkung.
Besteht ein Narbenrisiko nach der Operation?
Kolumelloplastik erfolgt meist offen-chirurgisch mit äußerem Zugang. Narbenbildung ist möglich, wird aber durch erfahrene Chirurg\:innen und sorgfältige Technik minimiert. Studien zeigen, dass die Mehrheit der Patient\:innen die Narbe als nicht störend empfindet. Deutliche Narben entstehen häufiger bei mehrfachen Voroperationen oder pigmentierter Haut. Moderne Schnitttechniken (W-, umgekehrte V-Schnitte) reduzieren das Risiko weiter.
Kann die Korrektur einer Kolumella-Senkung das Atmen verbessern?
Ja, die Korrektur kann den Nasenluftstrom verbessern, besonders wenn eine Verengung der Nasenöffnungen oder eine Fehlstellung des Septums vorliegt. Verfahren wie die Transplantation von Kolumella-Strut-Transplantaten stabilisieren die Nasenbasis, heben die Nasenspitze und optimieren die Atmungsfunktion.
Wie lange dauert die Heilung nach der OP?
Die Erholungszeit variiert individuell. In der Regel können die meisten Patient\:innen nach einer Woche wieder arbeiten oder leichte Aktivitäten aufnehmen. Die stärksten Schwellungen und Blutergüsse klingen innerhalb von zwei bis vier Wochen ab. Die vollständige Heilung und das endgültige Ergebnis können jedoch bis zu zwölf Monate dauern. Für ein optimales Resultat ist es wichtig, alle Anweisungen des Chirurgen zu befolgen und regelmäßige Nachsorge wahrzunehmen.

Op. Dr. Alev Camcıoğlu, one of the best rhinoplasty surgeons in Turkey, was born in 1975 in Kardzhali. After graduating from Saint Michel French High School, he received his medical degree from Kocaeli University Faculty of Medicine in 2001. He completed his specialization in Ear, Nose, Throat, and Head-Neck Surgery in 2008, fulfilled his compulsory service in various cities, and served his military duty at the Turkish General Staff. He worked at Istanbul Hospital and Nişantaşı Hospitals. He is currently providing services in the field of rhinoplasty in Turkey at his private clinic in Istanbul.