Ärztliche Empfehlungen nach einer Nasen-OP sind entscheidend für die Genesung. Dazu zählen körperliche Schonung, richtige Nasenpflege und die Einhaltung aller Kontrolltermine. Die Befolgung dieser Ratschläge minimiert Komplikationen und fördert den Heilungsprozess.
Kühlung und Hochlagerung des Kopfes sind bewährte Maßnahmen gegen Schwellungen. Zusätzlich können Salben und Spülungen die Schleimhaut beruhigen und Infektionen vorbeugen. Diese kleinen Schritte haben großen Einfluss auf das Ergebnis.
Der Verzicht auf Sport, Sonnenbäder und enge Brillen ist in den ersten Wochen notwendig. Jede Belastung kann das neu geformte Gewebe beeinträchtigen. Ein schrittweises Vorgehen erhöht die Sicherheit der Heilung.
Psychologisch geben klare Empfehlungen Patienten Orientierung und Sicherheit. Wer den Ablauf versteht, geht entspannter durch die Genesungsphase und entwickelt mehr Vertrauen in das Behandlungsteam.
Was erwartet Sie in den ersten Tagen nach einer Nasen-OP?
Unmittelbar nach der Operation sind Schwellungen und Blutergüsse normal – die stärkste Ausprägung wird meist innerhalb der ersten zwei Tage erreicht. Die Blutergüsse verändern im Verlauf ihre Farbe (z. B. zu grünlich-gelb) und verschwinden im Allgemeinen nach einer Woche.
Wichtige Aspekte für diese Phase:
- Schmerzlinderung: Vom Arzt verordnete Schmerzmittel helfen gegen Beschwerden. Kühlkompressen können Schwellungen lindern, sollten aber nicht direkt auf die Nase, sondern auf den Wangenbereich gelegt werden.
- Nasenatmung: Durch innere Schwellungen und ggf. Tamponaden/Splints ist die Atmung meist eingeschränkt; Patienten müssen über den Mund atmen.
- Hochlagerung des Kopfes: Der Kopf sollte stets erhöht liegen, um Schwellungen zu minimieren. Viel Ruhe ist ratsam, anstrengende Aktivitäten sind zu vermeiden.
- Reinigung & Pflege: Salzspray hält die Nasenschleimhäute feucht. Antibiotische Salben auf Schnittstellen reduzieren das Infektionsrisiko.
Wie pflegen Sie Ihre Nase in der ersten Woche nach einer Nasen-OP?
Die erste Woche ist entscheidend für den Heilungserfolg. Die wichtigsten Grundregeln:
- Vorsichtige Reinigung: Die Nasengänge vorsichtig reinigen, nicht schnäuzen! Regelmäßiger Einsatz von Salzspray hält die Nasenschleimhaut feucht und unterstützt die Heilung.
- Hochlagerung: Beim Liegen oder Schlafen mehrere Kissen verwenden, um den Kopf erhöht zu halten – das senkt Schwellungen und minimiert Blutungsrisiko.
- Kühlung: Kühlpads auf Wangen und Augenpartie legen (nicht auf die Nase selbst).
- Kein Sport: In der ersten Woche sind jegliche anstrengende Aktivitäten tabu.
- Wundpflege: Äußere Schnitte sauber und trocken halten, empfohlene Salben/Pflaster nutzen.
- Keine Brille: Keine Brillen auf dem Nasenrücken tragen, um Druck zu vermeiden.
- Kontrolltermine: Arzttermine unbedingt wahrnehmen, um die Heilung überwachen zu lassen.
Wann dürfen Sie zu normalen Aktivitäten zurückkehren?
Die Rückkehr zum Alltag hängt von Ihrer individuellen Heilung und dem Umfang der OP ab:
- Erste Woche: Fokus auf Ruhe, keine körperliche Anstrengung – leichte Spaziergänge sind jedoch erlaubt.
- Zweite Woche: Leichte Tätigkeiten, Büroarbeit, Haushalt und Autofahren (ohne Schmerzmittel) sind meist möglich. Starkes Bücken, Heben und Druck auf die Nase bleiben weiterhin verboten.
- Dritte bis vierte Woche: Allmählich kann leichtes Training begonnen werden; Ausdauer- und Kraftsport noch meiden.
- Ab der sechsten Woche: Intensivere Sportarten sind erlaubt, Kontaktsportarten mit Nasenverletzungsgefahr jedoch erst nach drei Monaten.
- Drei Monate und später: Die Nase ist weitgehend verheilt, restliche Schwellungen bilden sich weiter zurück. Komplette körperliche Belastung ist meist nach einem Jahr problemlos möglich.
Welche Ernährung unterstützt die Heilung nach der Nasen-OP?
Eine gezielte Ernährung fördert die Genesung:
- Proteinreich: Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse und Hülsenfrüchte unterstützen die Zellregeneration.
- Vitamine A & C: In Blattgemüse, Karotten, Süßkartoffeln, Zitrusfrüchten, Beeren, Paprika und Brokkoli – wichtig für Kollagenbildung.
- Entzündungshemmend: Omega-3-reiche Fische, Avocado, Olivenöl und Beeren lindern Entzündungen.
- Hydration: Viel Wasser trinken, wasserreiche Lebensmittel (z. B. Gurke, Wassermelone) bevorzugen.
- Zink: Fleisch, Meeresfrüchte, Nüsse und Kerne stärken das Immunsystem.
- Weiche Kost in der ersten Woche: Joghurt, Haferbrei, Kartoffelpüree und Rührei sind leicht zu essen und schonen die OP-Region.
Wie lange dauert die vollständige Heilung und wie sieht die Nachsorge aus?
Die komplette Heilung nach einer Rhinoplastik dauert meist ein Jahr. In den ersten Monaten passt sich die neue Nasenstruktur an. Vor allem an der Nasenspitze kann es länger zu Restschwellungen kommen.
- 1–3 Monate: Schwellungen nehmen ab, an der Nasenspitze können sie jedoch fortbestehen.
- 4–6 Monate: Die Form der Nase wird klarer, Schwellungen reduzieren sich merklich.
- 7–12 Monate: Der Heilungsprozess ist abgeschlossen, die Nase erhält ihre endgültige Form.
Wichtig ist die konsequente Teilnahme an Nachsorgeterminen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Op. Dr. Alev Camcıoğlu, one of the best rhinoplasty surgeons in Turkey, was born in 1975 in Kardzhali. After graduating from Saint Michel French High School, he received his medical degree from Kocaeli University Faculty of Medicine in 2001. He completed his specialization in Ear, Nose, Throat, and Head-Neck Surgery in 2008, fulfilled his compulsory service in various cities, and served his military duty at the Turkish General Staff. He worked at Istanbul Hospital and Nişantaşı Hospitals. He is currently providing services in the field of rhinoplasty in Turkey at his private clinic in Istanbul.